Ursachen
Die häufigsten Ursachen für eine Rotatorenmanschettenruptur sind:
1. Traumatische Verletzungen: Stürze oder Unfälle, bei denen die Schulter übermäßig belastet wird.
2. Degenerative Veränderungen: Alterungsprozesse, die zu Schwächung und Schädigung der Sehnen führen. Minderdurchblutung der Sehnen.
3. Überlastung: Wiederholte, einseitige Bewegungen, häufig bei bestimmten Sportarten.
Symptome
Die Symptome einer Rotatorenmanschettenruptur können folgende sein:
– Schmerzen: Besonders im oberen Arm und bei bestimmten Bewegungen wie Heben oder Drehen.
– Eingeschränkte Beweglichkeit: Schwierigkeiten beim Heben des Arms oder bei bestimmten Alltagsaktivitäten.
– Schwäche: Gefühl der Schwäche im Arm, insbesondere bei Überkopfbelastung und Aktivitäten, die Kraft erfordern.
Diagnosestellung
Die Diagnosestellung erfolgt in der Regel durch:
1. Anamnese: Ausführliche Befragung über die Symptome und die Vorgeschichte der Schulterbeschwerden.
2. Körperliche Untersuchung: Testen der Beweglichkeit und der Muskelfunktion.
3. Bildgebende Verfahren: Röntgenaufnahmen, Ultraschall oder MRT zur Bestätigung der Diagnose und zur Beurteilung des Schweregrads.