meviva - Medizinisches Versorgungszentrum - Berlin

Schulterchirurgie

Omarthrose / Schulter­gelenks­arthrose

Omarthrose bezeichnet den Verschleiß des Schultergelenks. Dabei nutzt sich der Gelenkknorpel zwischen Oberarmkopf und Schulterpfanne zunehmend ab, was zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt.

Symptome

  • Schmerzen in der Schulter, besonders bei Bewegung oder Belastung
  • Einschränkung der Beweglichkeit, z. B. Schwierigkeiten beim Anheben des Arms
  • Kraftverlust und eventuell Knirschgeräusche im Gelenk

    Ursachen und Risikofaktoren

  • Natürlicher Verschleiß: Altersbedingter Knorpelabbau
  • Überlastung (selten): Häufige schwere Gewichtsbelastungen
  • Verletzungen: Unfälle oder frühere Schulterverletzungen (Rotatorenmanschettenverletzungen)
  • Entzündliche Erkrankungen: Zum Beispiel rheumatoide Arthritis

Diagnose

  • Anamnese und Untersuchung: Besprechung der Beschwerden und Überprüfung der Schulterbeweglichkeit
  • Bildgebende Verfahren: Röntgen, Ultraschall oder MRT/CT zeigen den Zustand des Gelenks

Behandlungs­möglichkeiten

Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad der Arthrose:

Konservativ: Schmerzmittel, Akupunktur, Physiotherapie und gezielte Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und Schmerzlinderung
Injektionen: Hyaluronsäure, plättchenreiches Plasma (PRP) können Beschwerden lindern
Physiotherapie und Eigenübungen zur Kräftigung der gelenkumspannenden Muskulatur und damit Zentrierung des Gelenks, um den weiteren Gelenkverschleiß so gering wie möglich zu halten

Operative Maßnahmen: Bei starken Einschränkungen und Schmerzen kann ein Gelenkersatz (Schulterprothese) infrage kommen, um die Lebensqualität zu verbessern und zu erhalten. Die heutigen Prothesenmodelle haben sehr lange Standzeiten und werden knochensparend implantiert, sodass auch eventuelle Wechseloperationen im Verlauf problemlos möglich sind. Sie ermöglichen Schmerzfreiheit und eine gute bis sehr gute Beweglichkeit.

Nachsorge und Rehabilitation

Nach der Behandlung ist eine Rehabilitation wichtig, um die Schulterfunktion wiederherzustellen. Dies umfasst weitere physiotherapeutische Übungen zur Stärkung, Mobilisation und Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit.

Prognose

Omarthrose ist nicht heilbar kann die Lebensqualität sehr stark beeinträchtigen, aber mit der richtigen Behandlung und gezielten Maßnahmen kann sie sehr gut therapiert werden. Die Lebensqualität kann durch die heutigen Möglichkeiten deutlich verbessert werden und auch sportliche Aktivitäten sind wieder möglich.